Deutsch
gemeinsame Neuerscheinung
Ein gutes Mittel gegen Tristesse im Corona-Lockdown:
Dahlmannschülerinnen schreiben für das Buch zum Klimawandel
„In einem Buch erzählen Schüler*innen aus dem Kreis Segeberg, wie sie den Klimawandel und die Kämpfe um Klimaschutz erleben. Könnt Ihr manchmal riechen, fühlen, sehen ..., dass sich das Klima verändert? Oder ist Klimawandel für Euch eine abstrakte Bedrohung? Seid Ihr für Klimaschutz aktiv? Diskutiert Ihr zuhause darüber? Oder geht Euch das Thema auf den Wecker? - Zu vielen Texten wird es Illustrationen geben, auch sie werden von Schüler*innen gemacht. Das Buch erscheint zum Jahreswechsel 2020/21 in schöner Aufmachung bei Books On Demand.“
Mit diesen Informationen beschrieb die Profi-Autorin Daniela Herzberg ein Projekt für die Segeberger Schulen, das von der Kulturbeauftragten des Kreises Segeberg, Antje Wilkening, 2019 ins Leben gerufen worden war. (Artikel in SZ und LN)
Bei uns an der Dahlmannschule konnten Sigrid Gröhn und Olaf Repenning Schülerinnen aus ihren Deutsch-Klassen des 9. Jahrgangs für dieses Projekt gewinnen. Im Frühjahr 2020 begann das Projekt mit Schreib-Workshops, in denen Daniela Herzberg zeigte, wie man professionell Texte aller Art verfasst. Wegen des Lockdowns ab März 2020 fanden die gesamte Koordination durch die Fachschaftsleitung und alle Workshop-Treffen online statt: per Video-Konferenz, E-Mail und Telefon.
Und die Mühe hat sich gelohnt! Alexandra Brakk, Carlotta Ehwalt, Emily Miller, Thalia Onat, Emma Sanne und Martje Wriedt schrieben so packende Texte, dass alle ihre eingereichten Manuskripte von der Jury für das Buch ausgewählt wurden.
Als das Buchprojekt im September 2020 in der Remise in einer Ausstellung vorgestellt wurde, beteiligten sich die Dahlmannschülerinnen an der Öffentlichkeitsarbeit. Carlotta, Emma und Thalia nahmen an den Presseterminen teil; Carlotta und Thalia waren aktiv bei Audioaufnahmen von ausgewählten Texten in einer Endlosschleife.
Mittlerweile ist das Buch „Zeitzeug*innen des Klimawandels“ veröffentlicht, und alle Beteiligten freuen sich, dass das Projekt so erfolgreich gelaufen ist. Die Zusammenarbeit mit Daniela Herzberg und Antje Wilkening hat hervorragend geklappt. Vor allem danken wir unseren Schülerinnen für ihre Kreativität und ihren Einsatz!
Sigrid Gröhn
(Leitung der Fachschaft Deutsch)
Die entstandenen Texte der Schüler*innen aus der Schreibwerkstatt sollten mit Illustrationen verbildlicht werden. Und so fand für das Kunstprofil im Oktober 2020 ein Workshop statt, in dem unter Anleitung von Julia Kaergel (einer Illustratorin/Künstlerin aus der Nähe von Plön) mit verschiedenen Techniken, z.B. Wörter aus dem Klima ABC gestaltet wurden.
Natürlich war auch genug Zeit um neugierige Fragen zu stellen und so entstand eine sehr fruchtbare und kreative Atmosphäre. Das sieht man den Ergebnissen auch an und es ist für die Schüler*innen ein tolles Ergebnis, in einem so schönen und aufrüttelnden Buch veröffentlicht zu sein.
Text: F. Pertus
Superkraft Vorlesen
Alle Jahre wieder…
in der Adventszeit findet auch in der Dahlmannschule der Schulentscheid im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Trotz der besonderen Bedingungen in dieser Corona-Zeit war es auch dieses Mal möglich, den Wettbewerb in der Bad Segeberger Stadtbücherei durchzuführen.
Am „WortOrt“ im „Gartensaal“ der Stadtbücherei hatten Frau Terheyden-Breffka (Leiterin der Stadtbücherei) und Herr Ilse alles liebevoll vorbereitet, und so konnten die jungen Vorleser und Vorleserinnen in entspannter Atmosphäre aus ihren spannenden, lustigen und auch geheimnisvollen Geschichten vorlesen.
Dieses Jahr traten folgende Klassensieger/-innen an: Béla Pein und Josefine Baier aus der 6a, Victoria Witt aus der 6b, Matti Lüth und Hedda Lore Koenig aus der 6c sowie Michel Rehder und Frida Düll aus der 6d. Wir danken allen für ihren Einsatz beim Wettbewerb! Es war eine große Freude, ihnen beim Vorlesen zuzuhören.
Nach dem Lesen aus den eigenen, mitgebrachten Büchern musste es auch dieses Jahr ein Stechen mit dem Vorlesen aus einem unbekannten Buch geben, bis der Sieger feststand. Unser Schulsieger ist Béla Pein. Herzlichen Glückwunsch! Auf den weiteren Plätzen folgen Michel Rehder, Josefine Baier und Frida Düll.
Nun drücken wir alle Béla für die nächste Runde des Wettbewerbs die Daumen.
Herr Repenning und ich danken dem Team der Stadtbücherei für die Gastfreundschaft und ganz besonders Herrn Ilse für die außerordentlich angenehme und fachkundige Zusammenarbeit in der Jury!
Text und Fotos: S. Gröhn (Fachvorsitz Deutsch)
Deutsch an der DMS
Das Fach Deutsch an der Dahlmannschule
Das Fach Deutsch wird an der Dahlmannschule in der Sekundarstufe I fünf- bzw. vierstündig unterrichtet, in der Oberstufe drei- bzw. vierstündig. Hinzu kommen Intensivierungsstunden in den Klassenstufen 5 bis 8, der Förderunterricht in den Klassenstufen 5 bis 10, die Lernwerkstatt sowie der Unterricht für Kinder mit Legasthenie.
En Wettbewerb up Plattdütsch
Schulentscheid: Vorlesewettbewerb
„Schölers leest Platt“
„Leve Schölers, nu geiht dat wedder los!“, hieß es nach den Herbstferien. Und das war leichter gesagt als getan. Denn einen niederdeutschen Text vorlesen – das kann nicht jeder. Daher freuen wir uns sehr, dass eine ganze Reihe von Schülern und Schülerinnen sich trauten, die Tür zur plattdeutschen Welt zu öffnen, und sich auf die Texte des diesjährigen Wettbewerbs einließen.
Wir gratulieren den Besten der Klassen: Marie Anhanlt (5a), Victoria Witt (5b), Lili Lemburg (5c), Katharina Haas (5d), Emma Belz (6b), Marlon Lemberger (6d), Henry Petersen (6e), Joris Staschewski (7b), Paul Stegelmann (8b), Merle Santen (8c) und Emma Sanne (9d)!
Und dann kam es am 10. Januar zu einem spannenden Schulentscheid.
Unsere Schulsiegerin in der Altersgruppe der 5. bis 7. Klassen ist Marie Anhalt aus der 5a. In der Gruppe der 8. bis 10. Klassen hat Paul Stegelmann aus der 8b gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Die Jury (Frau Gröhn, Herr Repenning und unser ehemaliger Schüler und Landessieger Jarko Haaks) wünscht den beiden viel Glück und Erfolg in der nächsten Runde dieses besonderen Wettbewerbs!
Bericht und Fotos: S. Gröhn
(Fachschaftsvorsitz Deutsch)
Vorlesewettbewerb 2019
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Schulentscheid am 5.12.2019
Henry Petersen, 6e, ist unser Schulsieger! Herzlichen Glückwunsch!
Seit über 60 Jahren nimmt die Dahlmannschule am Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen teil. Und wie schon seit Jahrzehnten durften wir unseren Schulentscheid wieder in den Räumlichkeiten der Stadtbücherei durchführen. Unsere Jury (Frau Gröhn, Frau Thomsen) wurde auch dieses Mal vom Team der Stadtbücherei (Frau Terheyden-Breffka, Herr Else) fachkundig unterstützt.
Es trafen sehr gute Vorleser/innen aus unseren 6. Klassen an, und die Konkurrenz war so stark, dass ein Stechen mit einem unbekannten Buch stattfinden musste. So kam es am Schluss zu folgender Reihenfolge:
1. Henry Petersen, 6e
2. Johanna Schlenke, 6e
3. Leni Belda Fernandes, 6d
4. Mohammed Jalloul, 6b
Die anderen Klassensieger/innen sind Jan-Henrik Linke, 6a, Pauline Piechotta, 6b, Jule Ullmann, 6c, Phileas Dombrowski, 6c und Robin Scholz, 6d. Wir gratulieren!
Und wir danken Frau Terheyden-Breffka und Herrn Else für die liebevolle Betreuung und tatkräftige Unterstützung bei diesem traditionsreichen Wettbewerb!
Text und Fotos: S. Gröhn
Klasse 5d in der Stadtbücherei
Die Stadtbücherei ist ein besonderer Glücksfall für die Dahlmannschule!
Direkt nebenan, nur ein paar Schritte entfernt, bietet sie unseren Schülerinnen und Schülern mit den unterschiedlichsten Medien einen riesigen Fundus, der schnell erreichbar ist.
Immer im ersten Halbjahr des neuen Schuljahres besuchen unsere neuen 5. Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts die Stadtbücherei.
Sie bekommen eine fundierte Einführung in die Systematik und erfahren alles, was man wissen muss, um die Bücherei sicher und gewinnbringend für die Schule und privat zu nutzen.
Auch dieses Mal hatte Frau Terheyden-Breffka, unterstützt von Frau Anders, ein interessantes und abwechslungsreiches Programm vorbereitet, mit dem zum Beispiel die Kinder der Klasse 5d am vergangenen Freitag (30.8.19) selbst spielerisch die Bücherei erkunden konnten und übten, Fragen zu den unterschiedlichsten (schulischen) Themenkreisen und Büchern zu beantworten.
Natürlich gab es dann am Schluss die neuen Bibliotheksausweise, sodass man sich auch gleich etwas ausleihen konnte. Einige Kinder wären am liebsten noch länger im „WortOrt“ geblieben, um sich gemütlich zum Lesen zurückzuziehen…
Wir danken Frau Terheyden-Breffka und ihrem Team für die nette Gastfreundschaft und die tolle Zusammenarbeit!
Text und Fotos: S. Gröhn (Fachschaftsvorsitz Deutsch)
"Schölers leest Platt" 2018
Wir gratulieren
Merle Santen ist unsere Schulsiegerin!
Alle zwei Jahre findet der Vorlesewettbewerb für Niederdeutsch statt. Dieses Mal trafen wir uns erst im Januar zum Schulentscheid.
Es zeigte wieder einmal, dass etwas ganz Besonderes ist, an diesem Wettbewerb teilnehmen zu können. Denn es ist gar nicht so einfach, „op Platt“ vorzulesen – also ein riesiges Kompliment an die Teilnehmer/innen, die sich dieses Mal an die Texte herangetraut haben! Wir danken Janina Günter (5b), Romea Döring (6b), Merle Santen (6c), Melina Kleindienst (9b) und Edgar Pfaffenrot für ihren Einsatz!
Frau Thomsen, unser Landessieger Jarko Haaks und ich hatten als Jury viel Freude an der Vorlesestunde. Und wir drücken unserer Schulsiegerin Merle die Daumen für die nächste Runde!
Sigrid Gröhn, Vorsitzende der Fachschaft Deutsch
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen 2017
Herzlichen Glückwunsch!
Am 11.12.2017 fand der Schulentscheid im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Es wurde wieder einmal sehr spannend, denn die Klassensieger/innen sind alle sehr gute Vorleser, die aus ihren Büchern hervorragend vorlesen konnten: Mika Belz (6c), Mina Endrigkeit (6a), Paula Dathe (6c), Anne Laasner (6b), Tom Lienau (6b) und Bjarne Schultz (6a). Da musste schon noch das unbekannte Buch her, das letztendlich die Entscheidung brachte.
Wir gratulieren Bjarne Schultz (Klasse 6a) zu seinem Sieg! Mina Endrigkeit (6a) wurde Zweite, Paula Dathe (6c) Dritte.
Wie jedes Jahr seit Jahrzehnten gestalten wir den Schulentscheid zusammen mit der Stadtbücherei Bad Segeberg. Da dort dieses Jahr gebaut wird, kam Frau Terheyden-Breffka extra zu uns in die Schule, um die Jury (Frau Thomsen, Frau Gröhn) zu beraten. Dafür danken wir ihr sehr; nächstes Jahr treffen wir uns dann wieder in den Räumen der Stadtbücherei.
Bericht und Fotos: Sigrid Gröhn
Herbstgedichte 5a
"Elfchen"
Elf-Wörter-Gedichte zum Thema „Herbst“ aus dem Deutschunterricht der Klasse 5a im November 2017.
Fachlehrerin: K. Schütze-Meyerfeldt
Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen
Schulentscheid am 12.12.2016
Wer bei diesem Wettbewerb nicht mitmacht, der hat wirklich etwas verpasst! Einmal im Schulleben hat man die Chance, daran teilzunehmen. Der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen ist immer wieder sehr spannend; schließlich gibt es an unserer Schule viele Vorlese-Talente!
Der Schulentscheid ist schon allein deshalb etwas Besonderes, weil er immer in der Stadtbücherei stattfindet. Auch dieses Jahr versammelten sich dort die Klassensieger und Klassensiegerinnen, um den Schulsieger zu ermitteln. Merle Boldbuck (6a), Fiete Tüchsen, Lea Fabricius (beide 6b), Jana Holz, Fabian Peter (beide 6c) sowie Auzair Iqbal und Amelie Thieme (beide 6d) sind die diesjährigen Klassensieger/innen.
Die Vorleser und Vorleserinnen hatten sehr unterhaltsame Bücher mitgebracht: lustige, geheimnisvolle und spannende Geschichten, da war für jeden Geschmack etwas dabei. Kompliment für die Bücher-Auswahl! Wieder einmal waren versierte Vorleser am Start und machten es der Jury (Frau Terheyden-Breffka, Frau Fuchs, Frau Gröhn) nicht leicht. Da musste schließlich in einer zweiten Runde das Vorlesen aus einem unbekannten Buch über die Platzierungen entscheiden.
Unsere Schulsiegerin ist Amelie Thieme! Auf den zweiten Platz kam Auzair Iqbal, auf den dritten Lea Fabricius und auf den vierten Fiete Tüchsen.
Wir gratulieren den Schulsieger/innen und allen Klassensieger/innen!
Und wir danken Frau Terheyden-Breffka sowie Frau Fuchs von der Stadtbücherei für die liebevolle Gastfreundschaft und die professionelle Beratung in der Jury!
Fotos und Text: Sigrid Gröhn: (Vorsitzende der Fachschaft Deutsch)
DMS stellt den Landessieger im Vorlesewettbewerb „Schölers leest Platt“!
„Wat de ool Wulf vertellt“ – dieser wunderbar ironische Text von Bolko Bullerdiek wurde Jarko Haaks zugelost. Und er hat ihm Glück gebracht! Jarko las ihn sprachlich außerordentlich sicher vor, souverän in der Gestaltung und mit der nötigen Portion Augenzwinkern. Damit überzeugte er die hochkarätig besetzte siebenköpfige Jury beim diesjährigen Landesentscheid des plattdeutschen Vorlesewettbewerbs.
Die Schlussrunde des Vorlesewettbewerbs fand dieses Mal am 8. Juni in Eutin auf der „Sparkasse Holstein-Bühne“ im Nordgarten des Eutiner Schlosses am Großen Eutiner See im Rahmen der Landesgartenschau statt. Mit Charme und Fachkunde führten die beiden Moderatoren Christiane Ehlers (Institut für niederdeutsche Sprache in Bremen, Autorin) und Gerrit Hoss (NDR-Moderator, Autor, Sänger) durch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Die Rahmen-bedingungen waren also perfekt; hinzu kam das schöne Sommer-wetter.
Es traten 14 Siegerinnen und Sieger aus den Regionalrunden in ihren Altersgruppen zum Landesentscheid an. Für Jarko war dieser Nachmittag nicht nur spannend, weil die Konkurrenz in seiner Altersgruppe stark war, sondern er forderte ihm auch sehr viel Geduld ab, denn zunächst trugen die beiden jüngeren Altersgruppen (3. / 4. Klassen sowie 5. – 7. Klassen) ihren Wettbewerb aus. Aber er bewies Nervenstärke und zeigte als vorletzter Leser, wie schön die zweite Sprache unseres Bundeslandes klingt.
Wir gratulieren Jarko zu seinem großen Erfolg und danken ihm für seinen Einsatz für die Dahlmannschule!
Das NDR-Fernsehen berichtete über die Veranstaltung im Schleswig-Holstein-Magazin (https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Schleswig-Holstein-Magazin,sendung520292.html ).
Wer Interesse hat an den flotten, modernen Texten, die in diesem Jahr vorgelesen wurden, findet sie zum kostenlosen Herunterladen als PDF auf der Seite des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes: http://heimatbund.de/slpl/heft2015_2016kl8_10.pdf (8.-10. Kl.) und http://heimatbund.de/slpl/heft2015_2016kl5_7.pdf (5.-7. Kl.).
Von Beginn an beteiligt sich die Dahlmannschule an diesem einmaligen Wettbewerb, den es nun schon seit 38 Jahren in Schleswig-Holstein gibt und der alle zwei Jahre ausgetragen wird. Schon unseren ehemaligen Deutsch-Kollegen Hans-Sievert Hansen und Gerd Gröhn gelang es immer wieder, sehr gute Vorleser/-innen als Schulsieger/-innen zu ermitteln und in die nächsten Wettbewerbsstufen zu entsenden. Die Fachschaft Deutsch freut sich bereits jetzt auf die nächste Runde im Schuljahr 2017/18 und hofft auf rege Teilnahme!
Text und Fotos: Sigrid Gröhn (Vorsitzende der Fachschaft Deutsch)
{gallery}platt{/gallery}
Unsere 5-ten in der Stadtbücherei 2016
Einführung in die Arbeit in der Stadtbücherei
Eine Bücherei direkt vor unserer Haustür – das ist einmalig!
Am Beginn jedes Schuljahres besuchen die 5. Klassen der Dahlmannschule die Stadtbücherei; das hat bei uns Tradition. So sind alle Dahlmannschüler mit der Stadtbücherei bestens vertraut. Die Schülerinnen und Schüler bekommen dort den Ausleihbetrieb erklärt und gezeigt, welche vielfältigen Möglichkeiten sie dort haben, um für die Schule zu recherchieren, zu forschen und zu arbeiten.
Anfang Oktober war die Klasse 5 c im Rahmen des Deutschunterrichts dort und hatte viel Spaß mit den Erkundungsaufgaben, die Frau Terheyden-Breffka und ihr Team für diese Jahrgangsstufe vorbereitet hatten. Nun kennen die Schüler und Schülerinnen das Signaturen-System und den Umgang mit dem elektronischen Katalog. Außerdem gab es für alle eine kleine süße Überraschung.
Natürlich wollten viele auch gleich Bücher ausleihen – und das war kein Problem, denn in der Vorbereitung für diesen Tag hatten die Eltern schon die Anträge für die Büchereikarten ausgefüllt, sodass es gleich losgehen konnte.
Wir danken dem Team der Stadtbücherei für die tolle Zusammenarbeit!
Sigrid Gröhn
Ringelnatz
Von Dingen, die du
eben noch nicht wusstest
Figurentheater-Workshop der Klasse 8a
zu Gedichten von Joachim Ringelnatz
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen: Schulentscheid 2014
Falk-Ringo Finger hat es geschafft!
Herzlichen Glückwunsch!
Alle Jahre wieder… wird es Anfang Dezember besonders spannend in der Stadtbücherei.
Dann ermitteln wir unseren Schulsieger / unsere Schulsiegerin im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen. Dieser Wettbewerb ist ein echter Klassiker. Seit 1959 wird er vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels bundesweit durchgeführt.
Schölers leest Platt 2013
Schulentscheid am 9.12.2013
Schölers vun de 5. – 9. Klass, Isis Kolumbuchi, Vanessa Laurich, Ruben Jelleßen, Malin Hartmann, Lisa Anhalt, Jarko Haaks un Niklas Hübner, hebt bi dat Wettlesen ook in dit Johr wedder wiest, wo fein de plattdüütsche Spraak klingt. Daröver freut wi uns!
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen 2015
Unser Schulsieger ist Kjell Tödt – herzlichen Glückwunsch!
Auch dieses Jahr fand unser Schulentscheid im Dezember statt. Die Klassensieger und Klassensiegerinnen (aus jeder 6. Klasse ein Junge und ein Mädchen) lieferten sich einen spannenden Wettbewerb auf hohem Niveau. Wir danken Keno Schoemperlen und Romy Wendland (6a), Alice Dik und Magnus Kewitsch (6b), Mona Brumme und Kjell Tödt (6c) sowie Lea Kuhn und Cedric Rönnfeld (6d) für ihren tollen Einsatz!
Vielen Dank auch an meine beiden Kolleginnen, Antje Hesse und Sybille Thomsen, und Frau Fuchs von der Stadtbücherei, für die Zusammenarbeit in der Jury – und an die Stadtbücherei Bad Segeberg, die uns für unseren Schulentscheid schon seit Jahrzehnten mit ihren Räumlichkeiten einen besonderen Rahmen gibt.
Sigrid Gröhn
Fachschaftsvorsitzende Deutsch
„Schölers leest Platt“ 2015
Unsere Schulsieger sind: Kristin Möller, 6c (Altersstufe 5. – 7. Klasse)
und Jarko Haaks, 9b (Stufe 8. – 10. Klasse)
Herzlichen Glückwunsch!
Alle zwei Jahre gibt es die Chance, am Vorlesewettbewerb in niederdeutscher Sprache teilzunehmen.
Dieses Jahr waren die Leser/innen besonders in der Orientierungsstufe aktiv, aber die auch die Mittelstufe war mit sehr guten Vorlesern vertreten. Unser Schulentscheid mit den Klassensiegern/Klassensiegerinnen fand im Dezember statt und zeigte wieder einmal, dass etwas ganz Besonderes ist, an diesem Wettbewerb teilnehmen zu können. Frau Hesse und ich hatten als Jury viel Freude daran.
Herzlichen Dank an Jette Hoops, Maike Lembke, Romy Wendland, Kristin Möller, Robin Behrens, Falk-Ringo Finger, Isis Kolumbuchi und Jarko Haaks!
Sigrid Gröhn
Vorsitzende der Fachschaft Deutsch
Q2c erinnert mit einer Pausenaktion an die Bücherverbrennungen der Nazis
„Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher
verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“
Heinrich Heine, Almansor (1821)