An der Dahlmannschule wird Informatikunterricht derzeit im Forscherzweig in den Jahrgängen 5 bis 7 und in der Oberstufe erteilt. Und wer gerne möchte, kann auch Informatik als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach wählen.
Lehrkräfte
- Herr Griepentrog (Roberta-Teacher)
- Frau Hilgert
- Herr Hoenig
- Herr Dr. Schumacher (Fachvorsitzender & Roberta-Teacher)
Roberta-Pilotschule
Seit Sommer 2013 ist die Dahlmannschule Roberta-Pilotschule. Das Roberta-Projekt ist vom Fraunhofer Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme 2002 initiiert worden, um Jugendlichen Technik und Naturwissenschaften näherzubringen. Es wird weiter vom Fraunhofer-Institut wissenschaftlich begleitet. Nähere Informationen zum Roberta-Projekt gibt es auf dessen Homepage. Im Mittelpunkt steht hier die Arbeit der Schülerinnen und Schüler mit Robertern auf Basis des Lego Mindstorm NXT-Systems.
Wettbewerbe
Die Schülerinnen und Schüler der Informatikkurse der Oberstufe und des Forscherzweiges nehmen regelmäßig am bundesweiten Wettbewerb Informatik-Biber teil. Seit 2014 macht auch immer einer der Mittelstufenkurse MINT mit. Nähere Informationen gibt es unter www.informatik-biber.de.
Informatik im Forscherzweig
Im Forscherzweig erwerben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse u.a. in folgenden Themenbereichen:
- Roberta - Lernen mit Robotern
- Scratch - einfaches Programmieren von Spielen und Geschichten
- Grundlagen der Nutzung von PCs
Informatik als Fach des mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeldes in der Oberstufe
In der Oberstufe nutzen wir unser schulinternes von der Fachschaft entwickeltes Curriculum, das folgende Themenbereiche abdeckt:
- Aufbau und Funktion des PC
- Anwendnungsprogramme
- Endliche Automaten
- Programmieren mit Python
- Algorithmen (u.a. Sotieralgorithmen)
- Kryptologie
- Netzwerke und Internet
- Datenbanken
- Künstliche Intelligenz und Robotik
- Objektorientierte Programmierung und Spieleprogrammierung
In den Jahrgangsstufen Q1 (Klasse 11) und Q2 (Klasse 12) werden zusätzlich Softwareprojekte mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.