Bücher, Filme, Fotos, Folien, Internetrecherchen, computerunterstützte Präsentationen und Anwendungssoftware – alle diese Medien nutzen wir in vielfältiger Form für den Unterricht. Unsere Schülerinnen und Schüler drehen aber auch Filme, schreiben Blogs und Wikis, gestalten unsere Homepage mit und programmieren in Python eigene Software.
Zur Zeit arbeitet die Schulgemeinschaft am Aufbau eines neuen Medienkonzepts.
Ausstattung
- In jedem Klassenraum steht ein Overhead-Projektor und teilweise mit Beamer ausgestattet.
- Die Schule verfügt über zwei Computerräume für jeweils 30 Schüler/innen. Ein Raum verfügt zudem über eine digitale Wandtafel.
- Die naturwissenschaftlichen Fächer setzen eigene, mobile Computer nach Bedarf im Unterricht ein.
- In den Fachräumen der Naturwissenschaften, der Musik und der Geographie sind Beamer fest installiert, ebenso in einer wachsenden Anzahl von Klassenräumen. Eine Anzahl an Tablets steht der Musik zur Verfügung.
- Beamer, Dokumentenkameras, Lautsprecher, DVD-Player, Notebooks und Boxen für Equipment zur Nutzung von interaktiven Tafeln im D-Trakt sind in vielfältiger Zahl im Lehrerzimmer vorhanden und können individuell eingesetzt werden.
Informatik im Unterricht
Schritt für Schritt werden die Schüler/innen ab Klasse 5 an den Umgang mit dem Computer herangeführt:
- Klasse 5 bis 9: Informationstechnische Grundbildung (ITG). Pro Halbjahr haben die Schülerinnen und Schüler zweimal zwei Stunden zusätzlichen Unterricht, u.a. zu den Themen:
- grundlegender Umgang mit dem Computer
- erstes Arbeiten mit einer Textverarbeitung
- soziale Netzwerke und sicheres Surfen
- Tabellenkalkulation
- Präsentationssoftware als Referatsunterstützung
- Schreiben einer Bewerbung und eines Praktikumsberichtes (als Vorbereitung des Berufspraktikums in Klasse 9)
- Algorithmusbegriff und einfache Programmierung
- Klasse 7: Seit Schuljahr 2022/23 zweistündiger Informatikunterricht in der Pilotphase.
- Klasse 9 bis 10
- Klasse 11 bis 13 (Oberstufe: E-Phase und Q-Phase)
- In der Oberstufe wird Informatik als eigenständiges Fach unterrichtet, das auch als mündliches Abiturprüfungsfach gewählt werden kann.
- Das schulinterne Curriculum sieht u.a. die Verwendung von Büro-Anwendungssoftware vor.
- Das von-Neumann-Prinzip wird besprochen.
- Zur Zeit verwenden wird die Programmiersprache Python zur Programmierung von Verschlüsselungsalgorithmen, Datenbankenanwendungen und Objekten.
Wettbewerbe
Bislang können die Schüler/innen der Informatikkurse der Oberstufe am Informatik-Biber-Wettbewerb (www.informatik-biber.de) teilnehmen. Als Teams lösen die Schüler in vorgegebener Zeit Multiple-Choice-Aufgaben zu verschieden Themen der Informatik. Wir betreuen auch Schüler/innen, die sich dem Intel®-Leibniz-Challenge stellen, ein herausfordernder Wettbewerb, in dem es um die Entwicklung und Realisierung einer eigenen Informatikidee geht. Ein Team der Dahlmannschule hat es bis zum Finale geschafft.
Links zum Thema Prävention
Wir verweisen an dieser Stelle auf Seiten mit Inhalten zu Präventionsmaterialen im Umgang mit dem Computer, Internet, Handy usw.
- Hilfe bei Problemen mit den Mediennutzung und bei Fragen zu Abhängigkeit und Suchtgefährdung: ATS Bad Segeberg www.ats-sh.de oder www.suchtonline.de
- Informationen zu Elternabenden mit medienpädagogischen Inhalten finden sich bei der Landesmedienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein www.ma-hsh.de/medienkompetenz.
- Die Aktion Kinder- und Jugendschutz www.akjs-sh.de hat eine eigene Abteilung zum Thema Medienkompetenz.
- www.klicksafe.de ist ein EU-Programm zur Förderung der Medienkompetenz.