Physik
Physik an der Dahlmannschule
Physik ist an der Dahlmannschule ein in allen Klassenstufen sehr beliebtes Fach. Der Fachunterricht in Physik beginnt bei uns in der 6. Klasse und wird dann durchgehend bis zur 9. Klasse unterrichtet. Danach bieten wir in der Oberstufe regelmäßig Physik als Profil gebendes Fach an. Jedes Jahr erzielen Schülerinnen und Schüler der Dahlmannschule hervorragende Leistungen im Fach Physik und erhalten als Anerkennung eine Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Physiksammlung Aufräumen
Die Physiksammlung wird dieses Jahr von einem Projekt aufgeräumt.
Galerie der Physikerinnen
Im Rahmen der Thementage 2016 hat ein Team eine Ausstellung lebender Physkerinnen gestaltet.
Schaut Sie Euch im Treppenhaus der Naturwissenschaften (C-Trakt) an!
Ratten-Kraftwerk gebaut!
Degu-Kraftwerk
In der Zeit vor Weihnachten 2015 habe ich (Christian Lange; zu der Zeit Schüler des neunten Jahrgangs) für den Physik-Unterricht ein „Degu-Kraftwerk“ gebastelt. Degus sind Nagetiere aus der Gattung der Strauchratten. Ihre Ausmaße sind etwa mit denen einer Ratte vergleichbar.
Um eine schwache Glühbirne zu betreiben müssten also 40W:0,2W=200 meiner Degus konstant an ihrem Limit laufen. Um ganz Deutschland zu versorgen, benötigte man 15.000.000.000.000 Ratten im aktiven Dienst...
Christian Lange, E-Phase
Physik-Wettbewerb der DMS 2016
Der DMS-Physikwettbewerb 2016
Wer konstruiert einen Papierflieger mit mindestens 25cm Spannweite, der möglichst weit fliegt?
Der sechste Jahrgang in der Phänomenta
Am Freitag, 7.7.2017, fuhren zum Abschluss des ersten Schuljahres mit Physikunterricht alle vier sechsten Klassen der Dahlmannschule gemeinsam mit dem Physikprofil der E-Phase nach Flensburg in ein buntes Mitmachlabor - der Phänomenta.
Mit drei Bussen machten wir uns auf den Weg nach Flensburg. Dort angekommen war es die Aufgabe die physikalischen Experimente auszuprobieren und zu versuchen sie zu verstehen. Während besonders die 6. Klassen von den interaktiven Ausstellungsstücken beeindruckt waren, konnten sich die Schüler aus der Oberstufe schon fast alle Experimente erklären. Stundenlang konnte an 180 spannenden Experimenten geforscht und gespielt werden.
Dank an Frau Wieck, die das alles für über 140 Schülerinnen und Schüler organisiert hat.
Text: Daniel Schmidt
Physik-Wettbewerb 2017
Mitmachen!
Am 19.12.2017 findet wieder der von Herrn Holdt und Herrn Wild organisierte vorweihnachtliche Physikwettbewerb statt. Dieses Jahr gilt es ein Luftballon-Fahrzeug zu bauen, das die Aula durchqueren kann! Anmeldeschluss ist der 12.12.2017. Die Ausscheidungsrennen finden in der 2. und 3. Stunde am Dienstag in der letzten Schulwoche vor Weihnachten statt.
Macht alle mit!
Physik-Wettbewerb 2017: Der Wettkampftag
Schnell, schneller, ...
Am Dienstag vor den Weihnachtsferien fanden die langersehnten Wettfahrten der Luftballon-Autos statt. Was für ein Rennen!
Dieses Mal fand unserer traditionsreicher Physik-Wettbewerb in der Aula statt, da die Sporthalle für die JAF-Vorbereitung gesperrt war.
Und die beiden Initiatoren, Herr Holdt und Herr Wild, waren wie immer mit ganzem Einsatz und eigenen Fahrzeugen dabei.
Es war eine tolle Stimmung.
Der 6. Jahrgang in der Phänomenta
6. Klassen: Besuch der „Phänomenta“ in Flensburg
Kurz vor den Osterferien war der 6. Jahrgang mit seinen Physik- und Klassenlehrern in Flensburg, um das „Science Center Phänomenta“ zu besuchen.
In der interaktiven Ausstellung gab es wieder eine Menge interessante Experimente aus verschiedenen Bereichen der Physik zu entdecken – selber auszuprobieren, zu testen, zu fragen, was dahintersteckt, das war das Motto. Da kam jeder auf seine Kosten.
Wir danken der Fachschaft Physik für den unterhaltsamen und lehrreichen Ausflug!
Bericht und Fotos: Sigrid Gröhn
Besuch im DESY
Ausflug der Physikkurse (Q1) nach Hamburg zum DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron)
Am 14.01.2019 fuhren alle Physikkurse des Q1-Jahrganges nach Hamburg zum DESY, dem Deutschen Elektronen-Synchrotron.
Morgens ging es, bei einer Temperatur von 2 Grad Celsius, um 8:10 Uhr los. Mit dem Bus fuhren wir direkt bis zum DESY. Die Fahrt dauerte knapp 2 Stunden.
In Hamburg gab es eine nette Begrüßung auf die ein 70-minütiger Vortrag zum Thema Elektronenbeschleuniger und das DESY folgte. Dieser war sehr informativ und spannend gestaltet.
Auf den Vortrag folgte eine zweistündige Führung über das Gelände des DESY, durch die Experimentierhallen und die Gänge der Elektronenbeschleuniger. Das weitläufige Gelände beherbergt ca. 2.000 Mitarbeiter und jährlich etwa 3.000 Gastwissenschaftler.
Zunächst gingen wir etwa 200 Meter in den Tunnel des Beschleunigers HERA. Wir sahen den Elektronenbeschleuniger und seine verschiedenen Bestandteile. Diese wurden und dann direkt vor Ort an Exponaten erklärt. Eine weitere Station waren die Detektoren für die verschiedensten Experimente.
Anschließend wurden wir durch die Experimentierhalle „Max von Laue“. Dort wurde etwas über Freie-Elektronen-Laser erzählt. In der Westhalle waren weitere Exponate und 3D-Modelle des Geländes. Die Rückfahrt verlief ohne Probleme. Wir waren um ca. 15:00 Uhr zurück am Bad Segeberger ZOB.
Allgemein wurde uns sehr informativ und spannenden gezeigt und erzählt wie die Elektronenbeschleuniger funktionieren. Es war ein sehr schöner Ausflug mit den beiden Kursleitern, Herrn Hoenig und Herrn Holdt.
Bericht: Philipp Alexander Stamp (Q1b)
Konstrukteur von morgen!
23kg - von 200 Gramm Papier gehalten!
Ein Schüler aus unserem Forscherzweig nutzte die Zeit des Lockdowns für eine freiwillige Projektaufgabe.
Es sollte ein 60cm hoher Turm aus maximal 200 Gramm Papier konstruiert werden, der möglichst stark belastet werden kann.
Daniel Hellmer aus der 5c nahm sich dieser Herausforderung an und baute einen besonders traghfähigen Turm, der problemlos mit 23 kg und mehr belastet werden konnte. Eine starke Konstrukteursleistung!
Fotos und Bericht: S. Holdt